Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie

Installation, 2025

Ton, tonhaltige Erde des Wurzelpfades, Wurmkompost-Humus,
Hütten-Asche, Konservendosen-Rost, Glasur, Waakirchner Kalkstein-Bruch,
Gartenbank (verzinkter Stahl, Bodensee-Douglasie), biologisch abbaubarer
Kunststoff, Birkendolch

Eine Gabione (ital. gabbione ‚großer Käfig‘) steht im Wald. Entlang des Wurzelpfades lädt der Steinkorb zum Verweilen, Kontemplieren und Genießen der landschaftlichen Dichte und Weite ein. Mit Kalksteinen der Umgebung gefüllt ist die Gitterkonstruktion Ausdruck gegenwärtiger Architektur – als Lärmschutz an Straßenrändern, zur Wallsicherung und Böschungsbefestigung: Sie fängt den horizontalen Erddrucks ab. So entpuppt sich das Gartnerdekor als nahe Verwandte der Natursteinmauer und prahlt mit funktionaler Nüchternheit.

Was bedeutet es für das Habitat die Sitzmöglichkeit in sich aufzunehmen? Da die labile Bauweise aufgeschichteter Steine zur Mauer bekanntermaßen viel nicht-menschliches Interesse weckt – Spinnen, Mäuse, Eidechsen, um nur einige zu nennen – liegt nahe auch die Gabione als (Über)Lebensraum zu testen. Die hier angebotene Bank ist also nicht nur Einladung an die menschlichen Waldbader*innen, sondern könnte auch Moose und Käfer anziehen. In diesem Moment wird der Alltags-Binarismus und seine Begleitung, das schnelle Urteil, über den Tisch gezogen: Das Drahtgestell als Grenze/Gehege/Käfig in der Landschaft ist uneindeutig in der Frage, ob hier wer geschützt oder/und eingehegt wird, wer eingesperrt ist oder sich zurückzieht, gar Schutz sucht. Einzig klar ist in dieser Begegnungen, der Mensch sitzt oben auf. Oder?

Die stählernen Trennstäbe, mehr Schein als Sein, lassen mich wundern über all' die kleinen bis großen Materialisierungen anthropozentrischer Territorienbildung in gestückelten Naturen. Auf jenen Brettern sitzend, würde ich gerne wissen: 

Zog der Semmelstoppel in die Gabione ein oder wurde der Mykorrhizapilz angesiedelt? 

(V)ertragen wir Natur nur noch in kleinen Dosen?  

links:  

Gabione. (o. D.). In Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Gabione 

Holdinghausen, H. (2025, 20. Mai). „Wir ertragen Natur nur noch in kleinen Dosen“. taz. https://taz.de/Wir-ertragen-Natur-nur-noch-in-kleinen-Dosen/!6081697/ (14.08.2025)

Fotocredits: Magdalena Jooss

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie, 2025

Skulpturenpfad am Rechelkopf by AlmResidency, Marienstein-Waakirchen